Obwohl viele Therapeuten / Therapeutinnen mit NLP-Techniken arbeiten, wird NLPt (Neurolinguistische Psychotherapie) als eigeneständige therapeutische Methode bis jetzt in der Öffentlichkeit nur wenig wahrgenommen. Mit einer eigenen therapeutischen Schiene beim diesjährigen Kongress will die Fachgruppe DVNLPt einen Einblick in das breite Spektrum der Neurolinguistischen Psychotherapie geben.
Lucas und Christine geben einen Einblick über eine aktuell laufende Studie über die Wirksamkeit von NLP bei Depressionen. Damit liefern sie einen wichtigen Beitrag zur wissenschaftlichen Fundierung von NLP und Neurolinguistischer Psychotherapie.
Wenn du meinst, du hast das Sagen, hast du dich gewaltig getäuscht - die Macht der Ego States
mehr...
Seit Klaus Grawe wissen wir: Ohne Problemaktualisierung keine wirksame Psychotherapie! Und da ist die Kunst gefragt, die Ressourcen innerhalb des Problems und seiner Beschreibung zu entdecken.
mehr...
In diesem Workshop werde ich die Polyvagal-Theorie und die Erkenntnisse zum Thema Oxytocin von Sue Carter in der Behandlung von Essstörungen vorstellen. Diese Erkenntnisse können zu einer signifikant verkürzten Behandlungszeit beitragen.
Was ist zu tun, wenn sich zwischen Behandler und seinem Gegenüber eine intensive Liebesbeziehung entfaltet hat. Diese Liebe leben und ins private Leben hinüber tragen oder sie als Teil der Behandlung betrachten? Wie sieht so eine Behandlung aus?