Coach / Master Coach, DVNLP

Inhalte der Coach-Ausbildung sind neben der Grundhaltung des Coachs, die Gestaltung der Voraussetzungen und Rahmenbedingungen von Coaching-Prozessen, die Gestaltung der Coaching-Beziehung und interaktive Fähigkeiten sowie Rückblick und Supervision. Voraussetzung sind der Abschluss der NLP-Practitioner-Ausbildung für die Coach-Ausbildung, der Abschluss des NLP-Master für die Master Coach-Ausbildung. Die Coach-Ausbildung umfasst mindestens 135 Zeitstunden an mindestens 18 Tagen zzgl. 15 Stunden Supervision.Zertifizierungslogo CoachZertifizierungslogo Master CoachHier das Curriculum der Coach-Ausbildung als PDF laden.

(ab 1.1.2023 gilt das neue Curriculum Coach / Master Coach, DVNLP)

Für die Umsetzung der neuen DVNLP-Curricula hinsichtlich der synchronen Trainingszeit von 135 Stunden gilt eine Übergangszeit bis 31.03.2024. Wir weisen darauf hin, dass nur Seminare mit einer synchronen Trainingszeit ab 135 Stunden berechtigt sind, auch mit dem EANLP Siegel zertifiziert zu werden.

Curriculum

Anforderung
an die Teilnehmenden
  • Voraussetzung für die Zertifizierung zum Coach, DVNLP ist der Abschluss NLP- Practitioner, DVNLP.
  • Voraussetzung für die Zertifizierung zum Master Coach, DVNLP ist der Abschluss NLP-Master, DVNLP. Dieser Masterabschluss kann vor, während oder nach der Coachausbildung erfolgen.
  • Emotionale Stabilität
  • Das Mindestalter bei Zertifikatsübergabe ist 25 Jahre
  • Technische Ausstattung bei Teilnahme an Online-Formaten

Voraussetzung für Lehrcoaches

  • Vor dem Ausbildungsbeginn sind dem DVNLP die Informations- und Werbematerialien inkl. der Ausbildungsinhalte vorzulegen.
  • Vor dem Trainingsbeginn sind dem DVNLP die Qualifikationen der beteiligten Lehrcoache nachzuweisen.
Dauer
  • Obligatorische synchrone Trainingszeit: 135 oder mehr Zeitstunden (ohne Pausen > 30 Minuten) die auf 18 oder mehr Tage zu verteilen sind.
  • zuzüglich obligatorische Supervision: 15 Stunden Einzel- oder Gruppen-Supervision durch einen Lehrcoach im zeitlichen Rahmen des Trainingsund/oder nach dem Testing.
  • Darüber hinaus werden mindestens 40 Stunden Peergruppenarbeit empfohlen(z. B. eigenverantwortlich durch TN selbst organisiert)

Durchführung

 

 

 

 

 

Assistenz

  • Das Training wird von mindestens 2 Lehrcoaches, DVNLP durchgeführt.
  • Empfehlung: Lehrcoaches sollten aus verschiedenen Instituten kommen.
  • 80% oder mehr des Trainings werden von Lehrcoaches, DVNLP durchgeführt.
  • 20% des Trainings können von einer anderen Person unter der Supervision eines Lehrcoaches, DVNLP durchgeführt werden.

 

 

  • Eine Assistenzperson, die mindestens über die Qualifikation Coach, DVNLP verfügt, wird ab jeweils 9 Teilnehmenden empfohlen und ist ab jeweils 12Teilnehmenden obligatorisch.
  • Wird als didaktisches Mittel synchrones Online-Training als Blended-oderHybrid-Format verwendet, so muss die Assistenzperson über entsprechendedigitale Kompetenz verfügen, um den Lehrcoach bei der technischenOrganisation oder Störungen zu entlasten.
Gruppengröße

Zur Gewährleistung der Gruppendynamik besteht eine Gruppe aus mindestenssechs Teilnehmenden und enthält eine freiwillige Begrenzung.

Qualifikation der Ausbilder

  • Lehrcoach, DVNLP
  • Lehrtrainer, DVNLP
   

 

Mindestinhalte

Die Inhalte der Coach-Ausbildung untergliedern sich in fünf Teilbereiche

  1. Grundhaltung
  2. Marketing
  3. Rahmenbedingungen Coachingprozess
  4. Methodenkompetenz
  5. Supervision

Die Teilbereiche beinhalten unter anderem folgenden Lehrinhalte

1. Grundhaltung des Coaches

  • Eigenes Menschenbild reflektieren
  • Persönliche Haltung und Integrität als Coach entwickeln
  • Ethisch handeln (u.a. auf Basis des DVNLP Ethik-Kodex)
  • Individuelle Modelle der Welt und deren Dynamik erkennen und verstehen
  • Systemische und konstruktivistische Perspektiven einnehmen
  •  Amt und Rolle als Coach kennen

2. Marketing

  • Akquise-Methoden kennen lernen
  • Persönliches Coach-Profil entwickeln
  • Eigenes Coach-Konzept erarbeiten

3. Rahmenbedingungen Coachingprozess

  • Coach-Coachee-Beziehung gestalten
  • Coaching-Setting gestalten
  • Anliegen und Auftrag klären
  • Angebot entwickeln
  • Auftragsfallen (z.B. heimliche Aufträge) erkennen
  • Bei Auftrags-Coaching unterschiedliche Perspektiven der Beteiligten berücksichtigen (Auftraggeber, Geldgeber, Klient, Coach)
  • Wert-, und Motivgesteuerte Coachingziele generieren und verfolgen
  • Emotionale Relevanz beim Coachee erzeugen und steuern

4. Methodenkompetenz

  • Fragetechniken kennen (u.a. systemische, lösungsfokussierte und hypnotische Fragetechniken)
  • Systemische Strukturierungshilfen und die Kontextbedingungen im Coaching anwenden (u.a. Figuren, Gegenstände, Karten)
  • Klienten-Ressourcen analysieren und aktivieren
  •  Inhaltliche und prozessuale Ebenen flexibel handhaben
  •  Implizite Prozessinformationen erkennen und nutzen (Botschaften der Raum- und Beziehungsgestaltung)
  •  Indirekte Interventionen zielorientiert anwenden
  •  Entwicklungsfördernde Aufgaben einsetzen (z.B. Hausaufgaben)
  •  Mit Übertragung- und Gegenübertragungskonstellationen und rekursiven Mustern professionell umgehen• Neuropsychologische Grundlagen für Veränderungen kennen
  • Ausgewählte Coaching-Ansätze und Verfahren aus den folgenden Bereichen kennenlernen (weitere Ansätze und Verfahren bedürfen der Einzelfallprüfung):

- Bewegungstherapie
- Entspannungstechniken
- Energetische Psychologie
- Gestalttherapie
- Gewaltfreie Kommunikation
- Hypnotherapie
- Kinesiologie
- Kognitive Therapien
- Kollegiale Beratung, Supervision und Intervision
- Konstruktivistische Interventionen
- Kunsttherapie
- Mediation und Konfliktmanagement
- Neurolinguistisches Programmieren (NLP)
- Neuropsychotherapie
- Personenzentrierte Gesprächsführung
- Provokative Therapie
- Rational Emotive Therapie (RET)
- Systemische Aufstellungsarbeit
- Systemische Interventionen
- Teamcoaching
- Themenzentrierte Interaktion (TZI)
- Transaktions-Analyse (TA)
- Verhaltenstherapie

5. Supervision

  • Eigene Coaching-Fälle supervidieren
  • Eigene Denk- und Verhaltensmuster erkennen und reflektieren

Abschlussarbeit

• Inhalt der schriftlichen Abschlussarbeit sind drei Themenbereiche:
- Persönliches Profil als Coach
- Eigenes Coachingkonzept
- Drei ausführliche Falldokumentationen (schriftlich und / oder mit
  Videoaufnahmen)
• Zu diesen Ausarbeitungen erfolgt ein ausführliches Feedback durch den /
  die Lehrcoaches.
• Die genaue Ausführung der Abschlussarbeit wird in Absprache mit den
  Ausbildenden schriftlich festgelegt.

Zertifizierungs- und Ernennungskriterien

Folgende Kriterien müssen bei der Zertifizierung und Ernennung zum Coach, DVNLP erfüllt sein:

  • Persönliche Eignung
  • Erfolgreicher Abschluss der Coaching-Ausbildung inkl. Abschlussarbeit
  • Verpflichtung zur Einhaltung der Ethik-Richtlinien des DVNLP
  • NLP-Practitioner, DVNLP
  • Bei Zertifikatsübergabe mindestens 25 Jahre alt

Folgende Kriterien müssen bei der Zertifizierung und Ernennung zum Master Coach, DVNLP erfüllt sein:

  • Persönliche Eignung
  • Erfolgreicher Abschluss der Coaching-Ausbildung inkl. Abschlussarbeit
  • Verpflichtung zur Einhaltung der im Berufskodex für die Weiterbildung verfassten Ethik-Richtlinien (Forum Werteorientierung in der Weiterbildung e.V.)
  • NLP-Practitioner, DVNLP und NLP-Master, DVNLP
    Der Abschluss der NLP-Master-Ausbildung kann vor, während oder nach der Coach-Ausbildung erfolgen. Eine entsprechende Nach-Zertifizierung zum Master Coach, DVNLP erfolgt durch die Lehrcoaches. In Ausnahme-Fällen kann eine Nachzertifizierung durch den Verband erfolgen.
  • Bei Zertifikatsübergabe mindestens 25 Jahre alt

Sind diese Kriterien nicht oder nur teilweise erfüllt, kann der Teilnehmerin / dem Teilnehmer lediglich eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt werden. Die Ernennung und Zertifizierung zum Coach, DVNLP /Master Coach, DVNLP ist nur bei Erfüllung aller Kriterien möglich.

Inhalte des Zertifikats Coach, DVNLP bzw. Master Coach, DVNLP

Das Zertifikat Coach, DVNLP bzw.  Master Coach, DVNLP muss folgende Einzelheiten enthalten:

  1. Hinweis auf die Einhaltung der DVNLP-Richtlinien
  2. Siegel des DVNLP
  3. Hinweis auf Gesamtdauer der Ausbildung in Anzahl Tagen und Anzahl Stunden
  4. Kalenderdatum des ersten und letzten Tages der Ausbildung
  5. Unterschrift der Lehrcoaches
  6. Titelbezeichnung: Coach, DVNLP oder Master Coach, DVNLP

Inkrafttreten

  •  Das Curriculum Coach, DVNLP / Master Coach, DVNLP ist ab 01. Januar 2023 verbindlich und ersetzt die bis zu diesem Zeitpunkt benutzten DVNLP- Richtlinien.
  • Letzte Änderung gem. Beschluss des Kuratoriums vom 30.9.2022