Profilbild

Kontaktdetails


Elisabeth-Breuer-Str. 6
51065 Köln
Tel:
Mobil: +49 (0)15906778872

https://www.michaelakrohn.de
info@michaelakrohn.de

Social
Facebook
Xing
LinkedIn

Dr. med. Michaela Krohn

Lehrtrainer DVNLP, Master Coach DVNLP

Über mich

Geboren 1983. Studium der Humanmedizin 2002-2008 an der Charité Universitätsmedizin Berlin mit Erlangung der ärztlichen Approbation am 30.10.2008. Schon während des Studiums merkte ich, dass an der Medizin, wie sie von „klassischen“ Medizinern gemeinhin verstanden wird, einiges vermisse. Ich entdeckte zu dieser Zeit meine Faszination an der Psychoneuroimmunologie – der Wissenschaft über die biochemischen Zusammenhänge zwischen Körperzellen, Hormon- und Immunsystem, Nervensystem und Psyche. Später schrieb ich meine Doktorarbeit über immunologische und psychometrische Parameter bei Brustkrebspatientinnen an der Klinik für Psychosomatische Medizin der Charité Berlin. Mir wurde immer mehr die Komplexität des menschlichen Wesens bewusst und ich begriff zunehmend, dass Körper, Geist und Seele des Menschen untrennbar sind. Dennoch entschied ich mich zum Ende meines Studiums für eine Facharztausbildung am Institut für Radiologie an der Charité Berlin, die ich im April 2014 erfolgreich abschloss. Ich habe immer gespürt, dass Menschen mit schweren Erkrankungen wie Krebs oder Autoimmunerkrankungen viel mehr brauchen als die „übliche“ schulmedizinische Vorgehensweise. Aus diesem Grunde begann ich 2017 eine Ausbildung zur Fachärztin für psychosomatische Medizin und Psychotherapie an den Heiligenfeld-Kliniken in Bad Kissingen. Ich habe mich seit 2011 schwerpunktmäßig im Neurolinguistischen Programmieren (NLP) fortgebildet, bin seit dem 20.11.2017 NLP-Trainerin (DVNLP), seit dem 20.01.2019 NLP-Coach (DVNLP) und seit 19.06.2019 NLP-Lehrtrainerin (DVNLP). Zudem bin ich seit dem 11.09.2016 Yogalehrerin (BYV) und seit dem 03.06.2020 psychologische Yogatherapeutin (BYAT). Im Herbst 2020 schließe ich meine Ausbildung zum Coach der Wirtschaft (IHK, DBVC) ab.


Themen

  • Bewusstsein
  • Business
  • Coaching
  • Gesundheit
  • Heilungsprozess
  • Kommunikation
  • Mediation
  • Motivation
  • Resilienz

Selbstverständnis

In meiner Arbeit sehe ich jeden Menschen als Individuum. Als ein komplexes Wesen, bestehend aus Körper, Geist und Seele. Gesundheit basiert auf einem Gleichgewicht dieser drei Komponenten – diese ganzheitliche Betrachtungsweise halte ich für unabdingbar und ich beobachte mit Entsetzen, dass dies in der modernen Medizin kaum noch Beachtung erfährt.

Auf körperlicher oder psychischer Ebene entstehen zuweilen sogenannte "Symptome" oder "Krankheiten". In meiner Betrachtungsweise handelt es sich hierbei um körperlich oder psychisch manifestierte Hinweise darauf, dass eine Dysbalance der drei Komponenten Körper, Geist und Seele vorliegt. Erschwerend kommt hinzu, dass unüberschaubar viele Faktoren Einfluss auf unsere körperliche, mentale und seelische Gesundheit haben: Unsere körperliche Grundkonstitution, genetische Faktoren, unsere Lebensweise, unsere Ernährung, unser Biorhythmus, unser Immun- und Hormonsystem, unser Beruf, unsere Gewohnheiten, vielleicht auch Süchte, unsere Resilienz (geistig-psychische Widerstandskraft), unsere Gefühle, Gedanken, unsere Bewertungen, unsere Familie, Kinder, Partnerschaft, unsere Sozialisation und Erziehung – um hier nur einige zu nennen.

Nach Aaron Antonovsky bewegt sich der Mensch ständig auf einem Kontinuum zwischen den Extrempolen von völliger Gesundheit und schwerster Krankheit. Wenn zwei Menschen dieselbe Diagnose haben, bedeutet dies nicht, dass beide Menschen gleich krank sind. Es gibt - wie eben genannt - eine Vielzahl weiterer Faktoren, die den Gesundheitszustand eines Menschen mitdefinieren und dessen Genesungspotenzial positiv oder negativ beeinflussen können. Im Vordergrund meiner Arbeit steht daher im Sinne der Salutogenese nach Antonovsky neben der Frage „Was macht uns krank?“ auch die Frage „Was hält uns gesund?“ bzw. „Was macht uns wieder gesund?“ und „Wie kann ich diesen Prozess aktiv und eigenverantwortlich mitgestalten?“

Zentrale Aspekte meiner therapeutischen Arbeit sind Persönlichkeitsentwicklung und Stärkung Ihrer individuellen Resilienz - d.h. Ihrer geistig-psychischen Widerstandskraft. Ich helfe Ihnen, neue Blickwinkel auf Ihre Erkrankung und Ihr Leben (Familie, Partnerschaft, Beruf etc.) zu gewinnen und sorge mit Ihnen zusammen dafür, dass Ihr weiteres Leben gelingt und Sie – trotz bzw. mit Ihrer Diagnose – mit Zuversicht und Leichtigkeit in die Zukunft blicken können. Ein vertrauens- und liebevoller Umgang sowie professioneller Rückhalt sind mir dabei sehr wichtig. In meiner Arbeit nutze ich tiefenpsychologische, systemische und verhaltenstherapeutische Methoden sowie Elemente aus dem Neurolinguistischen Programmieren (NLP), der Logotherapie und der Gestalttherapie. Ich begegne meinen Klienten immer mit absoluter Offenheit und Wertschätzung. Gegenseitiges Vertrauen ist meines Erachtens die unabdingbare Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.


Zielgruppen