Zertifizierter systemisch-integrativer Coach werden. Kernkompetenzen und intensives Praxistraining.
26. Systemisch-integrative Coaching Ausbildung (2023)
mit Dipl.Psych. Martina Schmidt-Tanger und Team
Start mit den NLP Modulen oder den Wahlseminare ist auch schon in 2022 möglich. Voraussetzung: NLP-Kenntnisse. Bitte schauen Sie auf unsere Webseite für ausführliche Informationen: www.nlp-professional.de Menüpunkt: Coach
Unsere „Große“, 21 Tage, mittlerweile im 26. Jahrgang. Für erfahrene Kommunikatoren und solche, die es werden wollen. Eine Ausbildung von erfahrenen Fachleuten, die ihr Handwerk seit mehr als 25 Jahren beherrschen. Eine qualifizierte Ausbildung, bei der Sie wirklich coachen lernen und keine Literatur vorstellen oder Referate halten. Selbstentwicklung und Ausbildung auf hohem Niveau für erfahrene Teilnehmer.
Block I
Schwerpunkte
- Vom Kontakt zum Kontrakt
- Elemente der Coachingsituation
- Akquisitions- und Auftragsklärungsgespräche
- Rahmen und Rollen, Selbstpositionierung
- Methoden und Menschenbild des Coachings
Inhalte
Variablen im Coachingfeld
- mehr als nur eine Zweierbeziehung
- Außen und Innen, systemische Betrachtungen
Rollensicherheit und Selbstdefinition
- Das Produkt Coaching, Consulting, Teaching
- Die Methode Coaching
- Meine Rolle als Coach - Verantwortung und Rechtssicherheit
Akquisitionsgespräche
- Erstkontakt am Telefon
- Auftragsklärung nach dem L.E.I.T.E.R. Format
- Geld und gute Worte
- Teamcoaching oder Einzelcoaching
Kontraktgespräche/ Auftragsklärung
- Spielregeln und Rahmenbedingungen
- triadische Betrachtungen beim Auftragscoaching
- heimliche Aufträge und systemische Verstrickungen
- Auftragsänderungen, Auftragsablehnung
- Coaching und Therapie
Block II
Schwerpunkte
- Videoanalysen/Audioanalysen
- Live-Coachings
- Bearbeitung persönlicher Herausforderungen, Klippen, persönliche Muster, Stärken,
Schatten
Inhalte
Fähigkeiten des Coach
- Prozessgestaltung
- Themenauswahl und Techniken
- Rapportfähigkeiten und Energiesteuerung
Coachingverlauf
- Gesprächsgestaltung
- Ziele und Resultate
- den Klienten relevant bekommen
- Standardinterventionen
- Aufgaben stellen
Umgang mit schwierigen Situationen
- Flexibilität bei stuck state Situationen
- Umgang mit Übertragungen
- Muster und Rollen, divergierende Werte
- Präsuppositionen
Reflexion
- Selbsterfahrungselemente
- Persönliche Freiheit
- Eigene Entwicklungsschritte
Block III
Schwerpunkte
- Coachingverläufe, Videos, Abschlussbetrachtungen
- Lernbereitschaft, Lernmöglichkeiten
- Erfolgsbereitschaft als Coach
Inhalte:
Coachingverläufe
- Hot Spot Supervision
- Analysen von Live Coachings
- Multiperspektivisches Coaching
- Erfolgskontrolle, Erfolgssicherung
Persönliche Lernbereitschaft
- Supervisions- und Fortbildungskultur
- Coaching-A-Live-Tag
- Fähigkeitsbörse, Selbst- und Fremdmodelling
Wirtschaftliche Seite des Coachings
- Positionierung, Kongruenz bzgl. UPS
- Erfolgsbereitschaft, Erfolgserlaubnis, Marketing
Werkzeuge 1 -Die Coachingbeziehung
Schwerpunkte:
- Der Coachingprozess
- Basisfähigkeiten des Coaches
- Sprachliche Werkzeuge, Informationserhebung, Fragetechniken
Inhalte:
Das Erstgespräch
- Auftragsklärung mit dem Z.E.N.T.R.A.L. Format
- Informationserhebung mit dem Protokollbogen
- Vertrauen schaffen, Coachingmetaphern
Der Coachingprozess
- Basiskriterien für sinnvolle Interventionen
- Betriebstemperatur und Arbeitsfeld unterscheiden
- Inhalte auf verschiedenen logischen Ebenen bearbeiten
- Utilisieren des Prozesses und Patternbreaks
- Der Arbeitsspeicher
Anforderungen an den Coach
- Wahrnehmungsflexibilität, Kalibieren, emotionale Resonanz
- Fähigkeit der Selbstregulation, Wechsel der Eigenmetapher
- Umgang mit „Störungen“ und „Einwänden“
- Wahrnehmungspositionen nutzen
- Übertragungen, Muster, Scripten
Sprachliche Flexibilität als Grundfähigkeit
- Frageformen flexibel anwenden (stretching)
- Das Kochplattenmodell mit L.E.A.V.E., R.E.A.C.H. und H.E.L.P.
- Einsatz von Milton Modell und Meta-Modell
- Change-Talk
- Denkprogramme wechseln
Dieses Seminar ist als „Werkzeug-Seminar“ Bestandteil der Coaching-Ausbildung. Gleichzeitig ist es ein offenes Seminar für interessierte TeilnehmerInnen, die ihr Interventions-Repertoire erweitern und auffrischen und ihre beraterische
Kompetenz erhöhen wollen.
Werkzeuge 2 - Coachingmethoden
Schwerpunkte:
- Unterscheidung von inhalts- und prozessorientierten Phasen im Coaching
- Gestaltung von Prozessen – Umgang mit Inhalten
- Sytaktisierende Interventionsformen (Minimierung des inhaltlich-semantischen Einflusses des Beraters/Coaches)
Inhalte:
- Arbeitsformen der Gesprächsführung und -psychotherapie (Paraphrasieren und Verbalisierung emotionaler Erlebnisinhalte)
- Ansätze der Familien-, Systemischen und lösungsorientierten Kurzzeittherapie (die Wunderfrage /das PeneTRANCE-Modell im Coaching, lösungsorientierte und zirkuläre Fragen)
- Prozessorientierte Systemische Aufstellungsarbeit in der Einzelberatung/ Coaching
- Techniken Trancearbeit/ Hypnotherapie nach Erikson
- Vorgehensweisen der Gestalttherapie (z.B. Technik des leeren Stuhls)
- Umgang mit den Träumen
- Prozessorientiertes (inhaltsfreies) Arbeiten und verdecktes Coaching
Dieses Seminar ist als „Werkzeug-Seminar“ Bestandteil der Coaching-Ausbildung. Gleichzeitig ist es ein offenes Seminar für interessierte
TeilnehmerInnen, die ihr Interventions-Repertoire erweitern und auffrischen und ihre beraterische
Kompetenz erhöhen wollen.
Werkzeuge 3 - Coachingwerkstatt
Schwerpunkte:
- Selbsterfahrung
- Livecoachings beobachten und Kompetenzen modellieren
- Methodenflexibilität und Methodenvarianz erweitern
Inhalte:
In Livecoachings werden exemplarisch, an den Entwicklungsbedürfnissen der
Teilnehmer orientiert, methodische Vorgehensweisen demonstriert und erläutert
- Modelling und wichtige Eigenerfahrung
- eigene Second Position Erfahrung als Coachee analysieren
- Das Thema Betriebtemperatur live erleben
- First Picture Aufmerksamkeit
- Inhalts- und prozessorientierte Phasen im Coaching
- Arbeitsformen und Ansätze der unterschiedlichen Vorgehensweisen sehen
- Unterschiede kalibrieren und bemerken
- Psychogeografische Analysefähigkeiten einsetzen
- Settings, Übertragungen, Beziehungsanforderungen an einen Coach
- Körpersprachliche Wahrnehmungsgenauigkeit schulen
- Sprachliche Flexibilität erweitern
- Intuition und Wahrnehmungsgenauigkeit
Wir bilden nach den Ethikrichtlinien und den Curricula des DVNLP aus. Zur dauerhaften Qualitätssicherung sind wir dem Forum Werteorientierung in der Weiterbildung e.V. angeschlossen.
Abschluss: Systemisch-integrativer Coach, CCC professional, Competence Center Coaching, ProC und bei vorliegender NLP Ausbildung, Coach DVNLP und Master Coach DVNLP.
Auf www.NLP-professional.de oder www.ccc-professional.de finden Sie alle Informationen und unsere Ausbildungsbroschüre. Möchten Sie lieber persönlich mit uns sprechen.
Rufen Sie uns an unter: 0251 - 590 83 2 83 oder schreiben eine Mail