Im Veränderungsprozess Orientierung finden
Fallbeschreibung
Branche: Dienstleistung – Kultur / Sprachen / Gesellschaft
Ziel: Durch begleitende Trainings, Coachings und Teamentwicklungen werden die Mitarbeiter und Führungskräfte unterstützt, damit sie lernen mit den Veränderungen konstruktiv umzugehen,
- so dass sie sich ihrer Stärken bewusst sind,
- auf dass sie mit ihren Ängsten und inneren Konflikten umzugehen lernen
- und sie mit ihren Kräften in Stress-Situationen haushalten.
- Chancen für Neues und individuelle Ziele sollen definiert werden.
- Die Führungskräfte werden zudem in ihrer Rolle als „Vermittler“ im
Veränderungsprozess gestärkt werden
Mitarbeiteranzahl: ca. 3.000 weltweit
Umfeld: Change Management-Projekt zur umfassenden Unterstützung von Führungskräften
Ausgangssituation: Nachdem eine große Unternehmensberatung das neue Organisations-Konzept vorgestellt hatte, „tobte die Gerüchteküche“. Mitarbeiter fühlten sich unter Druck gesetzt, empfanden Angst um ihren Arbeitsplatz, der Krankenstand stieg –, da die Betroffenen sich in ihren Handlungsmöglichkeiten eingeschränkt bzw. vielleicht auch schon ausgeliefert fühlten.
Dauer, Vorgehen: Über 1 Jahr finden 1-3tägige Module sowie Einzelcoachings mit Teams und Führungskräften statt. Gearbeitet wird in den Workshops mit unterschiedlichen Methoden der Organisationsentwicklung und aus dem NLP (Logische Ebenen, Moment of Excellence, SMARTe Ziele, Submodalitäten, Time Line u.a.).
Inhalte:
- Dynamik von Veränderungsprozessen
- Emotionale Betroffenheit, Widerstand, Einsicht oder Akzeptanz?!
- Balance finden zwischen Bewahren und Verändern
- Umgang mit Verunsicherung und Stress,
- Haushalten mit den eigenen Kräften
- Umgang mit Widerstand
- Neu-Orientierung und Ziele setzen
Ergebnis: Die Führungskräfte klären die eigene Situation, so dass sie die Schritte und Konsequenzen im Veränderungsprozess besser kommunizieren und vertreten. Durch die Teamentwicklungen reorganisieren sich einzelne Abteilungen und Bereiche schneller und sind wieder produktiv. Auch der Vorstand führte eine Teamentwicklung mit seinen obersten Führungskräften durch. Durch die Reflexion und das unkonventionelle Rahmenprogramm entsteht eine konstruktive Offenheit, so dass etliche „alte Baustellen“ in Angriff genommen und klare Vereinbarungen getroffen sind.