NLP-Basic, DVNLP

Interessierte können sich eine Basis-NLP-Ausbildung nun auch zertifizieren lassen. Die Ausbildung NLP-Basic, DVNLP, umfasst mindestens 36 Stunden an mindestens 5 Tagen und befähigt Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu Basisfähigkeiten im NLP wie: bewusst Rapport erzeugen, Ziele definieren, eigene Wahrnehmungsfähigkeiten zu erweitern und ressourcenaktivierend und ökologisch vorzugehen.

(Curriculum gültig ab 1.7.2016)

Hier das Curriculum NLP-Basic, DVNLP, als PDF laden.

(ab 1.1.2023 gilt das neue Curriculum Basic, DVNLP,)

Curriculum

Anforderung an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer - Emotionale Stabilität
Dauer Obligatorische synchrone Trainingszeit: 36 oder mehr Zeitstunden (ohne Pausen > 30
Min.), die auf 5 oder mehr Tage zu verteilen sind
Durchführung
  • 80% oder mehr des Trainings werden von einem/einer Lehrtrainer*in, DVNLP durchgeführt.
  • 20% des Trainings können von einer anderen qualifizierten Person unter der Supervision des/der Lehrtrainer*in, DVNLP durchgeführt werden.
  • Bis zu einem Drittel der gesamten Trainingszeit können als synchrones Online-Training durchgeführt werden.
  • Voraussetzung für die synchronen Online-Trainings ist die dauerhafte Teilnahme per Bild und Ton aller Teilnehmenden. Jeder/jede hat die Möglichkeit alle anderen zu sehen und zu hören, sowie miteinander in Kontakt zu treten.
Assistenz 
  • Ab jeweils 9 Teilnehmenden ist eine Assistenz-Person empfohlen und ab jeweils 12 Teilnehmenden obligatorisch, die mindestens über die Qualifikation eines NLP-Practitioner, DVNLP verfügt.
  • Wird als didaktisches Mittel synchrones Online-Training als Blended- oder Hybrid-Format verwendet, so muss die Assistenzperson über entsprechende digitale Kompetenz verfügen, um bei der technischen Organisation oder bei Störungen unterstützen zu können.

Qualifikation der Lehrtrainer/in

Lehrtrainerin, DVNLP oder Lehrtrainer, DVNLP

Gruppengröße

Eine Gruppe besteht aus mindestens drei Teilnehmenden und enthält eine freiwillige Begrenzung

Fähigkeiten der/s Teilnehmers/in und Kriterien für die Evaluierung und Zertifizierung
  • Gestalten aktiv Beziehungen durch gezielten Aufbau und Aufrechterhaltung von Rapport und bewusster Eigen- und Fremdwahrnehmung
  • Differenzieren zwischen verbaler und nonverbaler Kommunikation
  • Aktivieren eigene Ressourcen und handeln ökologisch
  • Definieren wohlgeformter Ziele

Mindestinhalte

  1. Ausgewählte Grundannahmen des NLP
  2. Ethik-Kodex des DVNLP
  3. Kalibrieren, Pacing und Leading
  4. Rapport herstellen und aufrechterhalten
  5. Repräsentationssysteme VAKOG
  6. Wahrnehmungspositionen (Ich-Assoziation, Dissoziation, Du-Assoziation, Meta)
  7. Zielrahmen
  8. Grundlagen des Ankerns
  9. Einführung in die Logischen Ebenen
  10. Einführung in das Meta-Modell der Sprache
  11. Wertschätzendes und sinnesspezifisches Feedback

 

Inkrafttreten

• Das Curriculum NLP-Basic ist ab Ausbildungsbeginn 01. Januar 2023 verbindlich und ersetzt die bis zu diesem Zeitpunkt gültigen DVNLP-Richtlinien.
• Letzte Änderung gem. Beschluss des Kuratoriums vom 30.9.2022.

Zertifikat

Kriterien für die Zerifizierung: Vollständige Teilnahme an der NLP-Basic-Ausbildung und verhaltensmäßige Integration der Inhalte

Das NLP-Basic-Zertifikat muss folgende Einzelheiten enthalten:

  1. Hinweis auf die Einhaltung der DVNLP-Richtlinien
  2. Siegel des DVNLP
  3. Hinweis auf Gesamtdauer der Ausbildung in Anzahl der Tage und Anzahl der Zeitstunden
  4. Kalenderdatum des ersten und letzten Tages der Ausbildung
  5. Bezeichnung: NLP-Basic, DVNLP
    Evtl. spezifische Anwendungsbereiche (z.B. Gesundheit, Pädagogik, Sport, Business) können im Zertifikatstext – jedoch nicht im Titel - benannt werden
  6. Unterschrift des Lehrtrainers, DVNLP