Trainer*in, DVNLP

Voraussetzung für diese Ausbildungsstufe ist ein vom DVNLP anerkanntes NLP-Master Zertifikat. Darüber hinaus sind mindestens zwei Jahre Praxiserfahrung seit Beginn der NLP-Practitioner Ausbildung erforderlich. In der NLP Trainer Ausbildung geht es vor allem um die grundlegende Vermittlung der NLP-Präsentationstechniken.

Hier das Curriculum für den Trainer*in, DVNLP, als PDF laden.

(ab 1.1.2023 gilt das neue Curriculum Trainer*in, DVNLP)

Für die Umsetzung der neuen DVNLP-Curricula hinsichtlich der synchronen Trainingszeit von 135 Stunden gilt eine Übergangszeit bis 31.03.2024. Wir weisen darauf hin, dass nur Seminare mit einer synchronen Trainingszeit ab 135 Stunden berechtigt sind, auch mit dem EANLP Siegel zertifiziert zu werden.

Curriculum

Anforderung an die Teilnehmenden

• Voraussetzung für die Teilnahme an der Trainer*in-  Ausbildung, DVNLP sind die Ausbildungen zum NLP Practitioner, DVNLP und NLP Master, DVNLP
• Technische Ausstattung bei Teilnahme an Online-Formaten

Voraussetzung
für die Zertifizierung

Voraussetzung für die Anerkennung der Trainer:in-Ausbildung ist, dass zwischen dem Beginn der Practitionerausbildung und dem Beginn der Trainer:in-Ausbildung mindestens 2 Jahre liegen oder zwischen Beginn der Practitionerausbildung und dem Ende der Trainer:in-Ausbildung mindestens 2,5 Jahre (30 Monate) liegen.

Voraussetzung
für Lehrtrainer:innen

  • Vor dem Trainingsbeginn sind dem DVNLP die Informations- und Werbematerialien inkl. der Trainingsinhalte vorzulegen
  • Vor dem Trainingsbeginn sind dem DVNLP die Qualifikationen der beteiligten Lehrtainer:innen und die Aufteilung der Stunden untereinander nachzuweiseanzuzeigen

Dauer
  • Obligatorische synchrone Trainingszeit: 135 oder mehr Zeitstunden (ohne Pausen
    > 30 Minuten) einschließlich Testing, die auf 18 oder mehr Tage zu verteilen sind,
  • zuzüglich 15 Stunden Einzel- oder Gruppen-Supervision durch eine/n Lehrtrainer:in. Der Inhalt der Supervision ist ein vom jeweiligen Teilnehmenden selbstorganisiertes Seminar.
Durchführung
  • Das Training wird von mindestens 2 Lehrtrainer*innen, DVNLP konzipiert, diedas Training gemeinsam oder wechselweise durchführen.
  • Empfehlung: Die Lehrtrainer*innen sollten aus verschiedenen Instituten kommen.
  • 80% oder mehr des synchronen Trainings werden von Lehrtrainer*innen, DVNLP durchgeführt. Bis zu 20% des synchronen Trainings können von einer anderen Person unter der Supervision einer/s Lehrtrainer*in, DVNLP durchgeführt werden.
  • Bis zu einem Drittel der gesamten Trainingszeit können als synchrones Online-Training durchgeführt werden.
  • Voraussetzung hierfür ist die dauerhafte Teilnahme per Bild und Ton der Teilnehmenden und alle Teilnehmenden haben die Möglichkeit alle anderenTeilnehmenden zu sehen und zu hören sowie miteinander in Kontakt zu treten.
Assistenz Eine Assistenzperson, die mindestens über die Qualifikation Trainer:in, DVNLP
verfügt, wird ab jeweils neun Teilnehmenden empfohlen und ist ab jeweils
zwölf Teilnehmenden obligatorisch.
Gruppengröße

Zur Gewährleistung der Gruppendynamik besteht eine Gruppe in der Regel aus mindestens sechs Teilnehmenden und enthält eine freiwillige
Begrenzung.

Qualifikation der durchführenden Lehrenden

  • Seit mindestens 3 Jahren Lehrtrainer:in, DVNLP,
  • mindestens drei NLP-Practitioner, DVNLP und zwei NLP-Master, DVNLP-Ausbildungen durchgeführt

 

Fähigkeiten des Trainers und Kriterien für die Evaluierung und Zertifizierung

  • Stellt Gruppenrapport her
  • Hält den Rapport zur Gruppe während Demonstrationen mit einem Klienten und beim Erklären der Techniken und Inhalten
  • Nimmt Muster wahr und nutzt sie konstruktiv
  • Kann zwischen Form und Inhalt trennen und wechseln
  • Zeigt professionelles Selbst-Management und emotionale Stabilität,
  • Zeigt Kompromiss- und Entscheidungsfähigkeit auch in Stress-Situationen
  • Agiert als Trainer wohlwollend und zuversichtlich gegenüber Lernenden
  • Gibt Klienten und Gruppenmitgliedern Raum und kann emotional aufgeladene Situationen halten
  • Schafft ein konstruktives Lernumfeld mit psychologischer Sicherheit
  • Kennt psychologische und neurobiologische Konzepte und ist mit den Grundlagen gehirngerechten Lernens vertraut
  • Wendet NLP-Techniken und Methoden offen und verdeckt an
  • Hat die NLP-Grundannahmen so integriert, dass sie auf der Verhaltensebene auch in Gruppenkontexten deutlich werden
  • Arbeitet ökologisch mit Einzelnen und Gruppen, utilisiert Gruppenprozesse und Ressourcen der Teilnehmenden
  • Zeigt Kompetenz in Gruppenführung und Konfliktmanagement
  • Steuert Inhalte und Prozesse auf verschiedenen logischen Ebenen
  • Kennt psychologische Methoden und gängige Kommunikationsmodelle und kann diese integrieren

Mindestinhalte

  1. Präsentations-Design: Eröffnungs- und Abschlussrahmen setzen, formulieren von Zielen, Vergleich von Zielen und Ergebnissen, Informations-vermittlungsstile, methodische Planung von Präsentationen unter Berücksichtigung verschiedener Repräsentationssysteme, Meta-Programme, Lernstrategien; Chunking von Informationen und Erfahrungen, Nutzbarmachung von Fähigkeiten und Wissen über Kontexte und Zeit hinweg
  2. Pacing, Rapport und Leading von/mit Gruppen und einzelnen auf verschiedenen Ebenen und mit verschiedenen Methoden
  3. Herstellen einer das Lernen unterstützenden Atmosphäre
  4. Übungs-Design: Zieldefinition der Übung, offenes und verdecktes Lernen, Integration und Nutzen von schon Gelerntem, Trennung von Wahrnehmung und Bewertung bei Gruppenphänomenen, sinnesspezifisches Feedback für Gruppen und Gruppenprozesse, flexible Anpassung an die Fähigkeiten der Gruppe, Future pace der Lernergebnisse
  5. Anwendung visueller Präsentationstechniken
  6. Metaphorische Prozessinstruktionen und Preframings
  7. Geben von Feedback auf verschiedenen Ebenen für Gruppen und einzelne
  8. Interventionen mit einzelnen und Gruppen planmäßig, sowie proaktiv und reaktiv durchführen
  9. Störungen, Kritik, Ablehnung und problematische Verhaltensweisen von Gruppenmitgliedern utilisieren können
  10. Verdeckte Kommunikation zielorientiert anwenden
  11. Zielgerichtete Erweiterung des eigenen Modells von der Welt
  12. Mindestens zwei Präsentationen vor einer qualifizierten Gruppe mit mindestens sechs Teilnehmern länger als je 20 Minuten mit vorgegebenen Aufgaben und Feedback von der Gruppe und den Lehrtrainern

Hinweis: Das Anliegen der Trainerausbildung soll die grundlegende Vermittlung der NLP-Präsentations-Fertigkeiten sein. Dazu soll zwar aufbauend auf die Inhalte des Practitioner- und Master-Curriculums Bezug genommen werden, die Inhalte selbst sind allerdings weder Gegenstand des Trainer-Curriculums noch des abschließenden Testings.

Schriftliches Testing

  • Der obligatorische schriftliche Test überprüft die Vermittlung der Mindestinhalte und dient damit der Qualitätssicherung. Der Test soll zeigen, dass insbesondere die kognitiven Inhalte verstanden und integriert sind.
  • Die inhaltliche und formale Gestaltung des schriftlichen Testings liegt im Ermessen der Lehrtrainer.
  • Das Teilnehmermaterial zum schriftlichen Testing wird drei Jahre archiviert.
  • Innerhalb des angegebenen Zeitraums hat die Aus- und Fortbildungskommission des DVNLP das Recht, das Archiv insgesamt oder auszugsweise aus Gründen der Qualitätssicherung anzufordern und einzusehen.

Praktisches Testing

  • Die inhaltliche und formale Gestaltung des Testings liegt im Ermessen der Lehrtrainer und orientiert sich an den lebens- und berufspraktischen Erfahrungen der Teilnehmer.
  • Das praktische Testing ermöglicht dem Absolventen des Trainer-Curriculums, die verhaltensmäßige Integration der Trainings-Skills kongruent zu demonstrieren.

Zertifikat

Das Trainer*in-Zertifikat muss folgende Einzelheiten enthalten:

  1. Hinweis auf die Einhaltung der DVNLP-Richtlinien
  2. Siegel des DVNLP
  3. Hinweis auf Gesamtdauer der Ausbildung in Anzahl Tagen und Anzahl  Stunden
  4. Kalenderdatum des ersten und letzten Tages der Ausbildung
  5. Unterschrift der Lehrtrainer*innen
  6. Titelbezeichnung: Trainer/Trainerin/Trainer*in, DVNLP